-
Versand nur 4,95€ - Versandkostenfrei ab 110€14 Tage RückgaberechtKäuferschutz
-
-
- Kork
- Felle
- Möbel/Wohnzimmer
- Eingang
- Dekoration
-
Küche
- Platzdecken
- Tischdecken und Servietten
- Tassen, Becher und Gläser
- Porzellan und Steingut
- Schüsseln und Teller
- Kannen und Karaffen
- Trinkflaschen
- Topflappen und Schürzen
- Schneidebretter
- Besteck und Küchenutensilien
- Aufbewahrung
- Spezialitäten
- Alles für den Abwasch
- Alles zum Backen
- Alles für Wein
- Alles für Tapas
- Mülleimer
- Diverse für die Küche
- Kaffee und Tee Zubehör
- Zubehör für Heißluftfritteuse
- Büro
- Badezimmer
- Schlafzimmer
- Düfte für zuhause
-
- Küchen Aufbewahrung
- Garderoben Aufbewahrung
- Badezimmer Aufbewahrung
- Büro Aufbewahrung
- Kinderzimmer Aufbewahrung
- Eingangsaufbewahrung
- Schlafzimmer Aufbewahrung
- Wohnzimmer Aufbewahrung
- Garten Aufbewahrung
- Schmuck Aufbewahrung
- Make-up Aufbewahrung
- Kreative Aufbewahrung
- Reise Aufbewahrung
- Diverse Aufbewahrung
Spiegel

Spiegel für moderne Raumgestaltung
Spiegel gestalten Räume und schaffen Atmosphäre durch ihre vielseitige Wirkung. Die verschiedenen Rahmendesigns, von dezent bis ausdrucksstark, ermöglichen eine gezielte Abstimmung auf den individuellen Einrichtungsstil. Große Spiegel werden dabei zu prägenden Gestaltungselementen, die Räume optisch erweitern.
Wie große Spiegel Räume optisch erweitern
Ein großer Spiegel kann kleine Räume spürbar offener wirken lassen. An einer breiten Wand montiert, verdoppelt er optisch die Raumtiefe und lenkt Tageslicht in dunkle Ecken. Diese Wirkung entfaltet sich besonders in schmalen Fluren oder gegenüber von Fenstern, wo zusätzliche Weite und Helligkeit entstehen.
Warme Akzente mit Metallrahmen setzen
Metallrahmen verleihen Spiegeln eine besondere Note. Messingfarbene Einfassungen schaffen warme Akzente und ergänzen erdige Farbtöne. Schwarze Rahmen bilden klare Kontraste in modernen Einrichtungskonzepten. Die unterschiedlichen Rahmenbreiten ermöglichen dabei eine angepasste Gestaltung.
Spiegel als Designelement im Raum
Die Wirkung von Spiegeln geht weit über ihre praktische Funktion hinaus. Im Eingang schaffen sie eine einladende Atmosphäre, während sie in Wohnräumen das vorhandene Licht reflektieren. Die Wahl des Rahmen bestimmt den Charakter: Messing für Wärme, schwarzes Metall für moderne Kontraste und Bambus für natürliche Harmonie.
Runde Spiegel für eine weiche Raumästhetik
Runde Spiegelformen durchbrechen die gewohnte Geradlinigkeit der Raumarchitektur. Sie schaffen einen sanften Gegenpol zu eckigen Möbeln und strukturieren Wandflächen auf harmonische Weise. Mehrere runde Spiegel lassen sich zu interessanten Kompositionen zusammenstellen, die dem Raum Tiefe und Struktur verleihen.
Spiegel als stilvoller Blickfang
Als zentrale Elemente der Inneneinrichtung verstärken
Industrieller Charme trifft auf moderne Eleganz
Aktuelle Spiegeldesigns zeichnen sich durch klare Linien und hochwertige Verarbeitung aus. Die schmalen Rahmen in Schwarz oder Messingoptik setzen markante Akzente in der Dekoration und passen zu verschiedenen Einrichtungsstilen.
- Runde Spiegel
- Schwarze Rahmen
- Messingoptik
- Vintage-Stil
- Moderne Designs
- Große Wandspiegel
Jede Variante bietet eigene Gestaltungsmöglichkeiten für verschiedene Räume und Zwecke.
Natürliche Materialien im Fokus
Neben Metallrahmen kommen verstärkt nachhaltige Materialien zum Einsatz. Bambusrahmen bieten eine umweltfreundliche Alternative und fügen sich harmonisch in moderne Wohnkonzepte ein. Die Kombination aus Glas und hochwertigen Rahmen ermöglicht vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten.
Praktische Spiegellösungen für jeden Raum
Die Wahl des passenden Spiegels hängt von der Raumgröße und der Nutzung ab. Große Spiegel schaffen Weite, während kleinere Modelle spezifische Funktionen erfüllen. Form und Größe sollten sich dabei an den räumlichen Gegebenheiten orientieren.
Welcher Spiegel passt in welchen Raum?
Eingangsbereiche profitieren von großen Spiegeln für den Überblick. Im Wohnzimmer setzen schmale Metallrahmen dezente Akzente. Badezimmer benötigen funktionale Spiegel mit guter Ausleuchtung, während Schlafzimmer von bodentiefen Spiegeln profitieren.
Wie Sie Ihren Spiegel optimal platzieren
Die Montage erfolgt idealerweise auf Augenhöhe, im Bad etwa 10 bis 15 cm über dem Waschtisch. Der natürliche Lichteinfall bestimmt die optimale Position – gegenüber von Fenstern verstärkt sich die Helligkeit. Dabei sind ein ausreichender Abstand zu Wärmequellen und eine sichere Befestigung wichtig.